Planung und Realisierung
Von der ersten Idee bis zur Umsetzung begleiten wir Sie bei der Konzeption, Planung und Realisierung effizienter Logistik- und Produktionssysteme.
Digitale Zwillinge und Simulation
Mit digitalen Zwillingen und simulationsbasierten Analysen machen wir komplexe Systeme transparent und schaffen die Basis für fundierte Entscheidungen.
Abnahmen und Gutachten
Wir übernehmen technische Abnahmen, Prüfungen und unabhängige Gutachten – verlässlich, nachvollziehbar und nach aktuellen Normen.
Schulung und Coaching
Wir vermitteln praxisnahes Know-how und unterstützen Ihr Team bei der Anwendung moderner Planungs-, Simulations- und Optimierungsmethoden.
Planung und Realisierung
Im Bereich Planung und Realisierung unterstützt die LSG Consulting ihre Kunden in allen Phasen – von der Grundlagenermittlung über die Konzept- und Detailplanung bis hin zur Umsetzung, Inbetriebnahme und Abnahme. Ziel ist die wirtschaftliche, leistungsfähige und nachhaltige Gestaltung von Produktions- und Logistiksystemen.
Der Leistungsumfang umfasst die Planung von Materialfluss- und Fördertechniksystemen, Lager- und Kommissionierlösungen, Produktions- und Montagelinien sowie von Pack- und Versandbereichen. Auch die Integration fahrerloser Transportsysteme, Automatisierungslösungen und gebäudestrukturelle Aspekte werden ganzheitlich betrachtet. Durch die enge Verzahnung von technischer, organisatorischer und wirtschaftlicher Perspektive entstehen Systeme, die sowohl im Betrieb als auch in der Investition überzeugen.
Methodisch basiert die Arbeit auf etablierten und wissenschaftlich fundierten Ansätzen: Wertstromanalyse, Lean-Methoden, REFA- und MTM-Verfahren, 3D-Layout- und Taktplanung, Wirtschaftlichkeits- und Szenarienanalysen sowie simulationsgestützte Entscheidungsfindung bilden die Grundlage. Zur Abbildung und Bewertung komplexer Systeme werden digitale Zwillinge auf Basis von Siemens Plant Simulation und CAD-Modellen entwickelt. Diese dienen der quantitativen Absicherung von Leistungsdaten und der frühzeitigen Erkennung von Engpässen.
Die Umsetzung wird durch strukturierte Ausschreibungsunterlagen, Vergabebegleitung, Projektmanagement und Abnahmeunterstützung begleitet. Durch die enge Verbindung zur Hochschule und aktuelle Forschungsprojekte fließen neue wissenschaftliche Methoden und Technologien – etwa im Bereich simulationsbasierter Digital Twins und automatisierter Systembewertung – direkt in die praktische Planung ein. So entstehen Lösungen, die nicht nur heute überzeugen, sondern auch langfristig zukunftsfähig sind.
Digitale Zwillinge und Simulation
Im Bereich Digitale Zwillinge und Simulation entwickelt LSG Consulting Konzepte, Methoden und Lösungen zur simulationsbasierten Analyse, Planung und Optimierung von Produktions- und Logistiksystemen. Dabei werden der Nutzen und die Einsatzmöglichkeiten von Simulationen und Digitalen Zwillingen zunächst systematisch bewertet, um den Mehrwert für die jeweiligen betrieblichen Anwendungsfälle zu bestimmen.
Auf dieser Grundlage entstehen Frameworks und Architekturen, die eine nahtlose Integration der Simulation in die bestehende IT- und Systemlandschaft ermöglichen. Dazu gehören Schnittstellen zu ERP-, MES- oder LVS-Systemen, standardisierte Datenmodelle sowie modulare Simulationsbausteine. LSG Consulting konzipiert, entwickelt und implementiert diese Frameworks gemeinsam mit den Kunden und begleitet die Einführung im Betrieb.
Ein wesentlicher Bestandteil ist die Validierung der Modelle. Nur durch den Abgleich mit realen Prozessdaten und Beobachtungen können belastbare Entscheidungsgrundlagen geschaffen werden. Hierbei werden wissenschaftlich fundierte Methoden der Modellverifikation und -validierung angewendet, um die Aussagekraft der Simulation sicherzustellen.
Darüber hinaus werden Simulationsframeworks entwickelt, die auch von Anwendern ohne tiefgehende Simulationserfahrung genutzt werden können. Durch automatisierte Modellgenerierung, parametrierbare Bausteinkonzepte und intuitive Frontends kann die Simulation direkt im operativen Betrieb eingesetzt werden – beispielsweise zur kurzfristigen Bewertung von Szenarien, Kapazitätsanpassungen oder Prozessänderungen.
So wird die Simulation zu einem integralen Bestandteil des betrieblichen Entscheidungsprozesses und ermöglicht eine datenbasierte, flexible und zukunftsfähige Gestaltung von Produktions- und Logistiksystemen.
Abnahme und Gutachten
Im Bereich Abnahme und Gutachten unterstützt LSG Consulting Betreiber und Anlagenlieferanten bei der neutralen Bewertung und Absicherung der Leistungsfähigkeit automatisierter Materialflusssysteme und verketteter Produktionsanlagen. Ziel ist die objektive Beurteilung, ob die vereinbarten technischen Anforderungen und Systemleistungen erreicht werden.
Bereits in der Planungs- und Ausschreibungsphase werden die Kunden bei der Erstellung der relevanten Ausschreibungstexte unterstützt. Dazu gehört die Beratung bei der Auswahl geeigneter Normen und Richtlinien (z. B. VDI 2510, VDI 3633, VDI 4400) sowie bei der Definition klar messbarer Leistungskennzahlen. Auf dieser Basis werden Prüf- und Abnahmekonzepte entwickelt, die Verfügbarkeits- und Leistungstests methodisch und normgerecht strukturieren.
Für die Durchführung der Tests werden richtlinienkonforme Berechnungsmodelle zur Systemverfügbarkeit und Leistungsbewertung erstellt. Diese Modelle sowie das Testvorgehen werden im Vorfeld gemeinsam mit allen Beteiligten – dem Betreiber, dem Anlagenlieferanten und ggf. weiteren Partnern – abgestimmt, um eine transparente und reproduzierbare Vorgehensweise sicherzustellen. LSG Consulting begleitet die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Tests und interpretiert die Ergebnisse fachgerecht. Identifizierte Schwachstellen werden systematisch analysiert und gemeinsam mit den Beteiligten technische und organisatorische Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet.
Darüber hinaus erstellt LSG Consulting fachliche Gutachten bei Streitfällen im Zusammenhang mit der Leistungsfähigkeit oder Funktionssicherheit von Materialfluss- und Produktionssystemen. Diese Gutachten können sowohl im Auftrag von Unternehmen als auch im Rahmen amtlicher Verfahren oder Schlichtungsverfahren erstellt werden und basieren auf anerkannten technischen Regelwerken sowie einer neutralen, nachvollziehbaren Beurteilung der Sachlage
Schulung und Coaching
Im Bereich Schulung und Coaching vermittelt LSG Consulting praxisnahes Methodenwissen und aktuelles technisches Know-how in der Logistik- und Fabrikplanung. Ziel ist es, Unternehmen und Fachteams in die Lage zu versetzen, Planungsaufgaben eigenständig, fundiert und methodisch sicher umzusetzen.
Die Schulungen decken das gesamte Spektrum der Logistikplanung ab – von der Materialflussanalyse über Layout- und Taktplanung bis hin zur simulationsgestützten Bewertung von Systemen. Neben der Vermittlung bewährter Planungsmethoden werden auch aktuelle Entwicklungen aus Forschung und Wissenschaft aufgegriffen. Dazu gehören Themen wie der Einsatz Digitaler Zwillinge, entscheidungsunterstützender Systeme und KI-basierter Ansätze, etwa Reinforcement Learning für die datenbasierte Entscheidungsfindung. So erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in den Stand der Technik sowie in zukünftige Trends der digitalen Fabrik- und Logistikplanung
Im Rahmen des Coachings begleitet LSG Consulting Fachteams, die Planungsprojekte eigenständig durchführen möchten, beispielsweise im Bereich Fabrik- oder Materialflussplanung. Die Begleitung erfolgt methodisch, fachlich und organisatorisch, mit dem Ziel, die Qualität der Ergebnisse zu sichern und gleichzeitig das Know-how der beteiligten Personen gezielt auszubauen. Durch den partizipativen Ansatz werden die Teams kontinuierlich in den Planungsprozess eingebunden und befähigt, erlernte Methoden und Werkzeuge dauerhaft im eigenen Unternehmen anzuwenden.
So entsteht ein nachhaltiger Kompetenzaufbau, der sowohl die Projektergebnisse absichert als auch die Innovations- und Umsetzungskraft der beteiligten Organisationen stärkt.